Mein Partner möchte keine Kinder, aber ich schon. Haben Sie eine Idee, was ich da machen kann?
Das Leben als Frauenärztin ist bunt und die Aufgaben weit gestreut. Neben der „normalen“ Arbeit darf ich Mut machen und Trost spenden. Und manchmal bin ich auch „Lebensberater“ und Psychotherapeutin.
Rechtfertigung für den späten Kinderwunsch?
Zu lange gewartet…
Retten, was noch geht
Grundsätzliches
Ursachensuche
…das ist nicht Dein Job
Dein Partner hat schon Kinder
Steh zu Deinem Lebensentwurf
Standpunkte klären
Steh dazu, dass Du Mama werden möchtest
Er will nicht…
Harte Worte, weiche Alternative?
Wieviele Babies möchtest Du?
Wie groß ist Dein Kinderwunsch wirklich?
Bauchgefühl
Spätes Glück
Rechtfertigung für den späten Kinderwunsch?
Mein Schwerpunkt ist die Kinderwunschtherapie. Auch im höheren Lebensalter. Gerade hier begegnen mir oft Frauen, die sich dafür entschuldigen, dass sie so spät erst den Wunsch nach einer Familie verspüren. Oder ihn erst so spät angehen. Da wird der ganze Lebenslauf runtergebetet als Rechtfertigung.
Hey Mädels, den Mann möchte ich mal sehen, der sich für seinen späten Kinderwunsch rechtfertigt! Mir ist er noch nicht begegnet!
Zu lange gewartet…
Was mir aber öfter begegnet, dass sind Frauen, die sich spät aus einer langjährigen Beziehung gelöst haben. Oft, weil der Partner keinen Kinderwunsch verspürt. Oder sich nicht überreden lies. Mein Partner möchte keine Kinder, das war dann der Trennungsgrund.
Ganz bitter werden die Schilderungen, wenn die Patientin oder Klientin von ihrem Partner, mit dem sie eine Familie gründen wollte, verlassen wurde. Und jetzt mit einer neuen Partnerin nach relativer kurzer Zeit Kinder bekommen hat.
Retten, was noch geht
Derweil sitzt die jetzige Ex-Partnerin vor mir und klagt mir ihr Leid. Zusammen müssen wir dann schauen, was noch zu retten ist. Je nach Lebensalter ist das dann a) teuer und b) oft nur im Ausland realisierbar.
Aber auch, wenn Dir dann noch mal Dein Traumpartner über den Weg gelaufen ist, kann es schon knapp werden mit dem fruchtbaren Fenster. Und ab 40 zahlst Du alles selbst.
Grundsätzliches
Deshalb hier vielleicht einmal ein paar grundsätzliche (unangenehme) Worte.
Mein Partner möchte keine Kinder.
Wenn Du schon länger mit einem Partner zusammen bist und Dir mit ihm eine Familie wünscht, er aber davon nichts hören will, was machst Du dann?
Ursachensuche
Mein Partner möchte keine Kinder. Zum einen kannst Du vorsichtig versuchen herauszufinden, woran das liegt. Vielleicht hat er mit einer anderen Partnerin mit diesem Thema schlechte Erfahrungen gemacht? Wenn dem so ist, hast Du einen Ansatzpunkt, da könnt ihr dann gemeinsam dran arbeiten. Auch negative Erlebnisse aus der Ursprungsfamilie bieten einen Ansatzpunkt.
…das ist nicht Dein Job
Aber Du bist nicht der Therapeut Deines Partners! Gab oder gibt es ernste Konflikte mit der Ex oder der Ursprungsfamilie, kannst Du ihm Kraft und neues Vertrauen schenken. Bei tieferen Problemen darfst Du eine Therapie unterstützen.
Die Bereitschaft, darüber zu reden und es aufzuarbeiten, muss von Deinem Partner kommen! Dazu kannst Du ihn nicht überreden. Und als betroffene Partnerin bist Du viel zu sehr Teil des Problems, als das Du einen objektiven Standpunkt einnehmen kannst.
Davon mal ab, dass das nicht Dein Job ist!
Dein Partner hat schon Kinder
Hat Dein Partner schon ein Kind oder Kinder aus einer früheren Beziehung, kann es auch sein, dass das Thema Familie für ihn durch ist. Sei es aus finanziellen Gründen (Kinder kosten Geld, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen), sei es, weil er diese Erfahrung als Vater schon hat und sie nicht nochmal machen möchte. Dann heißt es eher: mein Partner möchte keine Kinder mehr.
Da hilft nur eines: spielt mit offenen Karten in der Beziehung, von Anfang an. Wenn Du eine eigene Familie haben möchtest und nicht nur Wochenendmami für seine Kinder sein möchtest, er aber sich auf keinen Fall mit Dir noch mal ein Kind vorstellen kann, kannst Du das akzeptieren. Das solltest Du aber von ganzem Herzen tun und nicht mit der heimlichen Absicht, ihn doch noch mal zu überreden. Denn, gelingt Dir das nicht, verlierst Du, zumindest was Deine Fruchtbarkeit angeht, wertvolle Jahre.
Steh zu Deinem Lebensentwurf
Lässt Du Dich nur auf diesen Deal ein, um ihn nicht zu verlieren, kann das auch zu einem bösen Erwachen führen.
Manchmal bedarf es für den eigenen Lebensentwurft einer mutigen, manchmal auch schmerzvollen Entscheidung.
Standpunkte klären
Mein Partner möchte keine Kinder, zumindestens jetzt noch nicht.
Dein Partner vertröstet Dich immer wieder auf später, windet sich wie ein Aal, ist (noch) nicht bereit, im Leben außer für sich die Verantwortung zu übernehmen? Da hilft meiner Meinung nach auch nur, erst mal den eigene Standpunkt zu klären. Will ich Kinder, wann und wie viele möchte ich, und kann ich mir meine Familie mit diesem Partner vorstellen?
Und was ist, wenn, worst case, wir und trennen und ich dann keine Kinder mehr bekommen kann? Was für ein Gefühl macht sich da in Deiner Magengegend breit? Ist es okay oder tut es weh?
Steh dazu, dass Du Mama werden möchtest
Im letzteren Fall ist ein klärendes Gespräch mit Deinem Partner wichtig. Deine Aufgabe hierbei ist es, Deinem Partner klipp und klar zu sagen, wie wichtig Dir Dein Kinderwunsch ist. Dann weiss auch er, wo er dran ist.
Akzeptiert er Deinen Wunsch und kann sich vorstellen, mit Dir ein Kind zu bekommen, alles gut. Dann könnt ihr gemeinsam einen Schlachtplan erstellen.
Er will nicht…
Mein Partner möchte keine Kinder.
Kann er sich garnicht vorstellen, Vater zu werden, kannst Du das entweder akzeptieren und dann Deinen Kinderwunsch begraben oder Du darfst die Beziehung beenden, um für einen neuen Partner, der ähnliche Lebensziele hat wie Du, Platz zu schaffen.
Das klingt hart? Ja, das ist hart! Aber stell Dir vor, Du führst diese Diskussion mit Deinem Partner, wenn Du 38 Jahre alt bist. Meist steht der nächste akzeptable Mann ja nicht direkt auf der Matte. Und sofort nach dem Kennenlernen möchtest Du ja auch nicht schwanger werden. Da ziehen dann schon 2-3 Jahre ins Land…Und schwups bist Du 40…
Harte Worte, weiche Alternative?
Heidi, muss ich da so hart sein oder gibt es eine Alternative?
Naja, Du kannst auch versuchen, Deinen jetzigen Partner zu überreden, doch noch Vater werden zu wollen. Manchmal funktioniert das. Meistens erlebe ich es aber, dass dann an diesem Thema früher oder später die Beziehung zerbricht. Dann kann es für Dich unter Umständen zu spät sein für ein traditionelles Familienmodell.
Die andere Alternative, die ich kenne, ist, es heimlich auf eine Schwangerschaft anzulegen. Auch hier: in seltenen Fällen erweicht er beim Anblick Deines wachsenden Bauches und mutiert zum stolzen Familienvater. Oft habe ich aber auch erlebt, dass die Beziehung dieser Belastung und auch diesem Vertrauensbruch nicht stand gehalten hat. Dann bist Du Mutter, aber alleinerziehende Mutter. Früher oder später.
Wieviele Babies möchtest Du?
Wenn das keine Option für Dich ist und Du gerne fünf Kinder hättest, darfst Du das Gespräch schon mit spätestens 36 Jahren führen. Denn pro Kind darfst Du mit zirka 3 Jahre rechnen. Schwangerschaft, Geburt und bis das Kind aus dem Gröbsten raus ist und Du bereit bist für eine nächste Schwangerschaft. Auch ist bei dieser Rechnung keine lange Wartezeit auf die Erfüllung des Kinderwunsches berücksichtigt. Du siehst, je nach Endfamiliengröße tickt die Uhr auch mal lauter.
Wie groß ist Dein Kinderwunsch wirklich?
Dann gibt es auch noch die Frauen, die immer auf den Falschen hereinfallen. Auf Exemplare, die entweder nicht zum Familienvater taugen oder dann doch nicht mit Dir eine Familie gründen wollen.
Denen stelle ich zwei Fragen:
Wer war die konstante Person bei allen Beziehungen?
Kannst Du Dich als Familienmutter vorstellen? Oder suchst Du Dir ganz bewußt Partner, die zur Familienplanung „nichts taugen“, um nicht selbst sich eingestehen zu müssen, dass Du eigentlich selbst keine Familie möchtest?
Bauchgefühl
Mädels, wir besitzen alle ein gutes Bauchgefühl. Oft aber haben wir verlernt, darauf zu hören. Oft wissen wir doch schon beim ersten Treffen, was an unserem neuen Partner „dran ist“. Mit der Ratio werden diese Bauchgefühle mundtot gemacht. Das Erwachen ist dann oft böse.
Wir sollten uns wieder trauen, auf unser Bauchgefühl zu hören. Auch bei der Partnerwahl. Oder bei seinen Reaktionen auf die Familiengründungsdebatte.
Dein Bauch weiss ganz schnell, ob es Sinn macht, zu bleiben und zu kämpfen, oder nicht.
Höre auf ihn, also auf den Bauch. Es spart Dir viel Zeit und Enttäuschung!
Spätes Glück
Glücklich machen mich die Frauen, die nach vielen Höhen und Tiefen des Lebens doch noch Ihren Traummann gefunden haben. Der den Kinderwunsch mitträgt und unterstützt.
Bei denen es dann, mit ein wenig Hilfe und gutem Zureden, auch noch geklappt hat mit dem Baby. Dann weiß ich wieder: ich habe den schönsten Beruf der Welt!
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du die richtige Entscheidung triffst.
Solltest Du dazu Unterstützung benötigen, bei der Entscheidung und/oder bei Deinem Kinderwunsch, dann klicke einfach auf diesen Link und buche eine Beratung bei mir:
https://klickehier.com/online-sprechstunde
Alles Liebe
Deine Heidi