Dr Goesslinghoff, freundlich lächelnd, in die Kamera blicken

Warum du im Kinderwunsch trotz aller Diagnostik nicht weiterkommst

Warum du im Kinderwunsch trotz aller Diagnostik nicht weiterkommst und was dir wirklich hilft. Dieser Blog bring Ordnung in deine Diagnostik.

Wenn der Ordner voller Befunde wächst, du aber keine Antwort bekommst

Du hast schon alles gemacht: Hormonstatus, Zyklusmonitoring, Spermiogramm, vielleicht sogar genetische Tests.
Dein Befundordner ist voll. Die Termine waren anstrengend. Die Werte liegen vor.

Und trotzdem:
Keine klare Diagnose. Keine verständliche Strategie. Kein nächster, logischer Schritt, keine Entscheidung, wie es weitergeht.

Du bist damit nicht allein. Bei meiner Arbeit mit Frauen und Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch sehe ich dieses Muster seit über 30 Jahren, früher in der Praxis, heute online. Und es beunruhigt mich zunehmend.


Klassische Diagnostik: Viele Daten, wenig Richtung

Viele Frauen bekommen im Laufe ihres Kinderwunschweges immer mehr Untersuchungen, aber immer weniger Orientierung.
Was wie Fortschritt wirkt, ist oft das Gegenteil: Verunsicherung, Frust, und das Gefühl, mit jedem Termin weiter in die Sackgasse zu geraten.

Drei Fragen bleiben fast immer offen:

– Warum werde ich nicht schwanger?
– Welche Untersuchung fehlt noch?
– Ist vielleicht das Entscheidende längst übersehen worden?

Die ernüchternde Wahrheit: Fast jede zweite Untersuchung im Kinderwunsch verändert die Therapie nicht.
Studien zeigen, dass viele Diagnosen keine praktischen Konsequenzen haben. Sie erzeugen nur neue Fragezeichen. Und manchmal sogar falsche Hoffnungen.

Nicht, weil Ärzt:innen nicht ihr Bestes geben.
Sondern weil im System etwas Entscheidendes fehlt:
Struktur. Strategie. Individualisierung.


Was bei den klassischen Untersuchungen fast nie berücksichtigt wird, obwohl es entscheidend wäre

Die klassische Diagnosestellung konzentriert sich stark auf messbare Blutwerte und bildgebende Verfahren. Aber sie ignoriert häufig die wichtigsten Zusammenhänge.

Hier sind vier Faktoren, die bei der Familienplanung oft unterschätzt werden:

1. Schilddrüse

Nicht nur der TSH-Wert ist entscheidend, sondern sein Zusammenspiel mit FT3, FT4, Antikörpern und dem Zyklus.

2. Darmgesundheit

Wenn der Darm gestört ist, können Vitamine Mineralstoffe nicht optimal aufgenommen werden. Dabei spielen sie eine große Rolle bei der Funktion deiner Eierstöcke und dem Aufbau der Schleimhaut in der Gebärmutter.

3. Stressbelastung

Cortisol, DHEA, Zyklusverschiebungen: Stress ist kein Lifestyle-Thema, sondern ein hormoneller Störfaktor deines Kinderwunsches.

4. Schlaf, Biorhythmus, Mitochondrien

Diese „weichen“ Faktoren entscheiden mit darüber, ob Eizellen reifen, Embryonen sich entwickeln und eine Schwangerschaft entstehen und sich weiterentwickeln kann.

Warum du im Kinderwunsch trotz aller Diagnostik nicht weiterkommst, das ist einer der Gründe.

Trotzdem stehen diese Dinge in keinem Standardbefundbogen.
Was stattdessen gemacht wird?
– Eine weitere AMH-Kontrolle.
– Ein Ultraschall im selben Zyklus wie beim letzten Mal.

So geht wertvolle Zeit verloren und mit ihr die Chance auf echte Erkenntnisse.


Was du stattdessen brauchst: Eine strategisch geplante Diagnosenstellung

Untersuchungen dürfen kein „Alles-mal-machen“-Prinzip sein.
Sie braucht eine klare Richtung wie ein Puzzle, das sinnvoll zusammengesetzt wird.

Denn:
Nur wenn du weißt, welches Bild du suchst, kannst du entscheiden, welches Teil du zuerst brauchst.
Wenn dir aber niemand zeigt, was auf dem Bild zu sehen ist, legst du wahllos Teil an Teil – bis du den Überblick verlierst. Warum du im Kinderwunsch trotz aller Diagnostik nicht weiterkommst, liegt auch daran.

Du brauchst nicht mehr Daten, sondern bessere Entscheidungen.

Entscheidungen, die sich an deinem Körper orientieren.
An deinem bisherigen Weg.
An deinem tatsächlichen Bedarf.

➤ Mein Video für dich: Wie du Klarheit in die Diagnostik bringst

🎥 In diesem Video zeige ich dir, warum klassische Untersuchungen oft in die Irre führt – und wie du stattdessen strukturiert, gezielt und mit mehr Sicherheit vorgehen kannst.
Du erfährst:

  • Welche fünf Fehler Frauen am häufigsten machen
  • Warum selbst „routinemäßige“ Untersuchungen kritisch zu hinterfragen sind
  • Und wie du wieder Kontrolle über deinen Kinderwunschweg bekommst

Hier kannst du das Video ansehen


💡 Du willst tiefer einsteigen in deine Fruchtbarkeit?

Warum du im Kinderwunsch trotz aller Diagnostik nicht weiterkommst, dann empfehle ich dir meinen kompakten Kurs:
„Die fünf häufigsten Fehler bei der Kinderwunschdiagnostik“

📌 Du bekommst:

  • Klarheit über sinnvolle und überflüssige Diagnosen
  • Eine strategische Reihenfolge
  • Und das Wissen, das du brauchst, um Zeit und Energie gezielter zu investieren
  • Eine Live-Session für deine Fragen und deine Therapieplanung

Mehr Infos zum Kurs findest du hier

Was meine Teilnehmerinnen über den Diagnostik-Kurs sagen und wie er ihren Weg verändert hat:

„Ich dachte, ich hätte schon alles untersuchen lassen. Erst durch den gezielten Untersuchungsfahrplan, den du mir erstellt hast, wurde der niedrige Eisenspiegel gesehen. Mit den Eisentabletten war ich drei Monate später schwanger.“ – Iris, 39

„Ich hatte so viele widersprüchliche Befunde. Bei der Live-Session im Kurs habe ich endlich einen Überblick bekommen und konnte die Werte richtig einordnen.“ – Manuela, 42


Fazit: Du brauchst als Frau nicht mehr Wissen für deine Schwangerschaft sondern das richtige

Wenn du das Gefühl hast, dass du schon alles gemacht hast und trotzdem nicht weiterkommst,
dann liegt es vielleicht nicht an dir, sondern daran, wo du suchst und wie.

Diagnostik kann ein Schlüssel sein.
Aber nur, wenn sie strategisch geplant ist.
Nicht mehr – aber auch nicht weniger. 

Gratis Guide: Leichter schwanger werden

10 einfache Tipps, die Dir helfen, leichter schwanger zu werden, Deine Abkürzung zum Wunschkind.

Schlagwörter:

Gratis Guide: Leichter schwanger werden

10 einfache Tipps, die Dir helfen, leichter schwanger zu werden, Deine Abkürzung zum Wunschkind.

Herzlich Willkommen!

Hallo, mein Name ist Dr. med. Heidi Gößlinghoff.

Ich bin Frauenärztin und Reproduktions-medizinerin mit Leib und Seele. Neben der Facharztausbildung habe ich mich in  Naturheilverfahren, Akupunktur und Neuraltherapie ausbilden lassen.

Später kamen noch Weiterbildungen der Ernährungsmedizin, Hormontherapie und Anti-Aging Medizin dazu. Zuletzt habe ich im März 2018 eine dreijährige berufsbegleitende Ausbildung der fachgebundenen Psychotherapie abgeschlossen.

Um so mehr haben mein Mann und ich uns gefreut, dass es mit der Familienplanung komplikationslos geklappt hat: wir haben drei tolle Kinder, die ich im Alter von 38, 39 und 49 Jahren bekommen habe.

Neueste Beiträge